Abteilung Tennis
Abbildung 1: Vorstand und geehrte der Tennisabteilung Wittingen. v.l. Jürgen Schneemelcher, Christian Bölter, Timo Kiehm, Patricia Herdt, Jürgen König und Elias Wrobel (Eigentümer Tennishalle und Jugendtrainer)
Jürgen Schneemelcher 1. Vorsitzender
Hiermit begrüßen wir sie recht herzlich auf der Homepage der Tennissparte des VfL-Wittingen/Suderwittingen.
Auf den folgenden Seiten möchten wir uns vorstellen und Ihnen zeigen, was wir in unserer Sparte im Laufe der Zeit bereits erreicht haben. Siege und Niederlagen, ein fester Zusammenhalt, gemeinsame Freude am Sport machen unsere Tennissparte aus - auch wenn wir noch nicht an der Spitze der Weltrangliste stehen!
Die Tennissparte des VfL Wittingen wünscht Ihnen viel Vergnügen
Jürgen Schneemelcher 1. Vorsitzender
Hier finden Sie Bilder zum Schnuppertennis aller Spartenvorstände.
Hier finden Sie uns auf nuLiga 2023
.
Aktuelle Meldungen
Traueranzeige Tennisabteilung für Manfred Kern
(22. 08. 2024)Traueranzeige Tennis für Manfred Kern
IK-Bericht Herren-30 Tennis 2024
(28. 07. 2024)Tennis Herren 30 VFL Wittingen mit bestem Saisonstart seit Jahrzehnten
Herren 30 und Herren 50 wurden ausgestattet von Rattunde Tattoo und Dachdeckerei Zschumme
Wittingen. Die Herren 30 haben ihre neuen Trainingsanzüge, kurze Hosen und Trikots am Wochenende vor dem Spiel gegen Wahrenholz in Empfang genommen. Hier nochmal vielen Dank an die beiden Sponsoren für die Unterstützung.
Die Herren 30 sind in ihre 3. Sommersaison gestartet. In den ersten beiden Saisons konnte jeweils ein Spieltag gewonnen werden, sodass ein letzter und vorletzter Platz am Ende zu Buche stand. Dies sollte sich diese Saison ändern, gerade auch mit Hinblick auf die neuen Vereine, die dieses Jahr zum 1. Mal seit langem gemeldet haben, hatten sich die Wittinger gute Chancen auf mehr als ein Sieg ausgerechnet.
Zum Saisonstart ging es nach Rühen, der wie in den Jahren zuvor mit einer 6:0 Klatsche, gegen den vermeintlichen Ligaprimus, verloren ging. Marven Stegmann (0:6 / 1:6), Christian Bölter (3:6 / 1:6) waren in ihren einzeln chancenlos. Bei Timo Kiehm (4:6 / 4:6) und Mirko Schulze (7:6 / 0:6 / 4:10) war es enger, aber am Ende hat sich der bessere Gegner durchgesetzt. Gerade Stegmann hatte einen sehr guten Gegner, der parallel auch noch beim TV Jahn in der Herren Oberliga gemeldet ist. Bei den doppeln lief es genauso weiter. Team Boerger/Kiehm (0:6 / 2:6) und Team Stegmann/Bölter (1:6 / 0:6) haben wenig Bezug zum Spiel gekriegt.
2. Spiel und schon wieder Auswärts, aber zum Glück haben die Jungs dieses Jahr 3 Derbys, sodass dieses Auswärtsfahrt mit dem Radel nach Emmen angetreten wurde. Die Emmener waren mit 2 Siegen und 1 Niederlage in die Saison gestartet, was die Wittinger ein wenig aufhorchen ließ. Bei Ankunft war ersichtlich, dass Emmen nicht mit ihren Topteam antreten würden, so konnten die Jungs am Ende relativ deutlich mit 5:1 gewinnen. Gummiwand Stegmann hat seinen Gegner Mürbe gespielt (6:2 / 6:1). Bölter hatte wenig zu melden gegen seinen sehr gut aufspielenden Kontrahenten (1:6 / 2:6). Kiehm konnte aufgrund weniger Fehler und besseren Aufschlag sein Spiel für sich entscheiden (3:6 / 4:6). Schulze kam schwierig ins Spiel, dies konnte auch auf den schlechten Elektrolyte-Haushalt zurückzuführen sein. Durch die Konter-Elektrolyte nach dem ersten Satz, kam Schulze besser ins Spiel und konnte das Match auch für sich entscheiden (1:6 / 6:3 / 10:4). Damit war auch klar, dass keiner mehr sich bewegen musste um Getränke zu holen, da „Tillmann“ Bölter als einziger sein Einzel verloren hatte. Die beiden Doppel haben gut gespielt und konnten beide gewonnen werden (Bölter/Schulze 6:4 / 7:5 und Zschumme/Boerger 6:7 / 6:1 / 10:6). Anschließend saß man noch in netter Runde zusammen und die Reisegruppe hat sich gegen 22:30 auf den Heimweg gemacht.
Im 3. Spiel stand das nächste Derby und erste Heimspiel gegen Wahrenholz an. Für die Wahrenholzer war es das 1. Saisonspiel, daher war noch nicht klar, wie das neu zusammengefundene Team in ihrer 1. Sommersaison aufspielen wird. Stegmann konnte wie gewohnt seine Laufstärke ausspielen (6:0 / 6:0) und auch Zschumme hatte einen guten Tag erwischt (6:4 / 6:1). Die Einzel von Boerger (6:7 / 0:6) und Stief (6:1 / 3:6 / 6:10) gingen leider verloren. Um zu gewinnen, mussten die beiden Doppel Siege einfahren. Stegmann/Drangmeister (6:1 / 6:0) und Bölter/Schulze (6:1 / 7:6) gewannen ihre Doppel und somit stand mit 4:2 der 2. Sieg in dieser Saison fest.
Zur Halbzeit haben die Wittinger bereits mehr Siege als in ihren ersten beiden Saisons und somit einen sehr guten Start hingelegt. Die nächsten Begegnungen sind am 27.07 zu Hause gegen Schönewörde, am 11.08 zu Hause gegen Wendschott und der Saisonabschluss findet am 31.08 in Brackstedt statt.
v.l. stehend: 1. Vorsitzender J. Schneemelcher, H. Zschumme, M. Drangmeister, D. Zschumme, M. Schulze, M. Stegmann
v. l. hockend: T. Kiehm, C. Bölter, J. Stief, D. Boerger es fehlt: F. Rattunde
Foto: Herren 30
Jahreshauptversammlung Tennis 2024
(29. 05. 2024)Wittinger Tennissparte meldet wieder Juniorenteams
Tennishallenbetrieb aufgenommen / Umfangreiche Maßnahmen an der Tennisanlage geplant
Wittingen - Die Tennisfreunde des VFL Wittingen/Suderwittingen haben sich am 15.03.2024 zur ihrer Jahreshauptversammlung zusammengefunden. Der Spielbetrieb wurde wie immer von Mai bis Anfang November auf allen 4 Plätzen fast täglich durchgeführt. In diesem Jahr sind einige Erneuerungs- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen auf der Tennisanlage umzusetzen. So muss in der Damendusche ein Wurzelschaden behoben werden. Hier nochmal ein Dank an die VGH, sowie die Stadt Wittingen für die Unterstützung, hob Jürgen Schneemelcher hervor. Des Weiteren ist der Mossbefall auf den Canada-Tent Plätzen sehr stark, daher hat man nach langer Suche eine Firma gefunden, die die Plätze herrichtet. Zu den beiden genannten Themen kommt noch, die in die Jahre gekommene Küche, bei der schon einige Geräte ihren Geist aufgeben. Es werden aber nicht nur notwendige Maßnahmen umgesetzt, sondern auch für die ganz kleinen Kinder ein Spielgerät beschafft. Aber nicht nur in die Tennisanlage wird investiert, sondern auch in Sachen Vereinssoftware ist man tätig. Um Doppelarbeit zu vermeiden und Mandatsfähigkeit zu gewährleisten wird derzeit eine Software erprobt und bewertet, die bei positivem Befund eingesetzt werden soll, führte Jürgen Schneemelcher in seinem Bericht aus.
Auch mit den ganzen Maßnahmen steht die Wittinger Tennissparte finanziell gut da, erzählte Kassenwart Jürgen König. “Insgesamt ist das Ergebnis schlechter als im Jahr 2022, hier ist die Unterstützung der jugendlichen beim Training und in der Halle als größter Posten zu nennen“, berichtete König.
2023 hat es im männlichen Seniorenbereich eine Ü30 und eine Ü50 Mannschaft gegeben. Die Herren 50 und Herren 30 haben beide die 2. Regionsklasse als 6. Platzierter abgeschlossen. Beide Teams gehen auch in die Sommersaison 2024. Was hier noch erfreulich hinzukommt ist, dass die umliegenden Vereine (Emmen, Schönewörde, Wahrenholz und Hankensbüttel) ebenfalls Teams gemeldet haben und so wieder Derbys erfolgen. Im Jugendbereich haben die Wittinger erstmals seit vielen Jahren wieder Mannschaften gemeldet. Eine Juniorinnen B(Regionsklasse (2er), Gr. 988 ) mit 3 Mädels im Alter von 12-14 Jahren und eine Midcourt U10 (Regionsklasse, Gr. 1090) mit einem Jungen und einem Mädchen im Alter von 9 Jahren. 2023 wurde auch wieder ein Generationen-Turnier (Senioren-Cup) von Juli bis September ausgerichtet, diesmal mit Einzelturnier, führte Sportwart Christian Bölter in seinem Bericht aus.
Mit dem schlechteren Wetter, beginnt auch die Hallensaison, die wie in diesem Jahr in der wittinger Tennishalle durchgeführt werden konnte. Elias Wrobel (Eigentümer Tennishalle und Jugendtrainer) berichtete, dass die Tennishalle zu 90% von Mo-Fr nachmittags ausgebucht ist und gut angenommen wird. Er selbst ist in dieser Zeit von 13/14Uhr bis 20/21 Uhr in der Halle und gibt Trainingsstunden. Auch in der Tennishalle stehen einige Maßnahmen zur Modernisierung an. „ Zuerst sollen die alten Leuchtröhren auf LED umgerüstet werden, dann der Duschbereich und im Zeithorizont von 5 Jahren soll der Teppich erneuert sowie ein Buchungssystem eingerichtet werden. So wie die finanzielle Lage es zulässt“, erzählte Elias Wrobel. In der Tennishalle ist auch für das leibliche Wohl durch den Betreiber der Gastronomie in der Badeanstalt gesorgt.
Zu guter Letzt standen Wahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Jürgen Schneemelcher stand als 1. Vorsitzender zur Wiederwahl und Christian Bölter als Sportwart. Beide wurden von der Versammlung in ihren Ämtern bestätigt/wiedergewählt. Geehrt wurde in diesem Jahr Jürgen König für 50 Jahre.
Foto: Abbildung 1: Vorstand und geehrte der Tennisabteilung Wittingen. v.l. Jürgen Schneemelcher, Christian Bölter, Timo Kiehm, Patricia Herdt, Jürgen König und Elias Wrobel (Eigentümer Tennishalle und Jugendtrainer)
Flyer --- Lust auf Tennis ---- in Wittingen
(12. 05. 2023)Flyer: Tennis in Wittingen
Lust auf Tennis ??? Jederzeit von Mai bis Oktober
[Download]
IK-Bericht JHV 2022 / Vorstellung Tennistrainer Elias
(28. 05. 2022)IK-Bericht unserer Jahreshauptversammlung, Vorstellung Tennistrainer Elias Wrobel
75 Jahre Handball im VfL Wittingen Martin Schneemelcher
(06. 02. 2022)Ehrung für 75 Jahre Mitgliedschaft in der Sparte Handball
für Martin Schneemelcher am 21.08.2021
Bericht im IK von Ingo Barrenscheen
[Ehrung für 75 Jahre Handballmitgliedschaft]
Saisonabschluß-Turnier der Tennissparte am 30.10.2021
(04. 11. 2021)
Saisonabschluss Tennis-Senioren 2021
Am Samstag, den 30.10.2021 haben wir bei herrlichem Wetter unseren Saisonabschluss als Turnier durchgeführt.
Mit 12 Spielern und einigen Zuschauern erlebten wir einen schönen Tennistag auf unserer schönen Tennisanlage..
Unter der Organisation von Timo Kiehm, sowie dem Grillmeister Dietmar Koch konnte der Ablauf nicht besser sein.
Jürgen Schneemelcher, Olympia 1972, Handball, Tennis, Gesamt-VfL
(05. 08. 2020)"Olympia hautnah, das war schon was"
[Download]
Corona-Informationen im Tennis
(06. 05. 2020)Hygienekonzept des TNB e.V für den VfL Wittingen Abteilung Tennis
Die vom TNB angeführten Vorschläge erfolgen unter der Prämisse, dass die durch die Bundesregierung, den Länderregierungen und den örtlichen Behörden vorgegebenen Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und deren Umsetzung zu beachten sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es hierbei zu länder- und regionalspezifischen Unterschieden kommen kann.
Stand: 06.05.2020
Grundsätzliches, das wichtigste !!!
- Jeder Verein sollte einen Corona-Beauftragten zur Sicherstellung der Vorschriften benennen. Ein Corona-Beauftragter eines Vereins ist im Wesentlichen zuständig für die Einhaltung aller behördlichen Auflagen und deren Umsetzung für den Verein VfL-Wittingen J.Schneemelcher/M.Kern(Erwachsene)/P.Herdt(Jugend)
3. Es ist eine Liste zu führen, welche Person wann und wie lange auf der Anlage war.
4. Der Mindestabstand von 2,0 Metern muss immer zu allen anderen Personen auf der Anlage eingehalten werden.
- Das Betreten und Verlassen des Platzes muss auf direktem Weg erfolgen.
- Die Nutzung der Duschen und Umkleidekabinen ist untersagt.
- Auf dem Vereinsgelände ist der Verzehr von Speisen und Getränken verboten (ausgenommen sind selbst mitgebrachte Getränke während des Spielens).
- Die Belegungstafel/ das Eintragungsterminal darf nur mit selbst mitgebrachten Einweghandschuhen benutzt werden.
11. Während jeglicher Tennisplatzpflege müssen selbst mitgebrachte Einweghandschuhen getragen werden.
Trainingsbetrieb
- Der Mindestabstand zu anderen Spielern von mindestens 2,0m muss durchgängig, also beim Betreten und Verlassen des Platzes, beim Seitenwechsel und in den Pausen eingehalten werden.
- Aufgrund der derzeitigen Vorgaben insbesondere der Verhaltensregel, dass sich nur zwei Personen, die nicht aus dem gleichen Haushalt stammen, treffen sollen und das Abstandsgebot von 2,0 Meter besteht, geht der TNB momentan zu Beginn bei der Aufnahme des Tennisspiels vom Einzel aus. Im Doppel ist es in einem laufenden Ballwechsel kaum möglich, den Mindestabstand einzuhalten. Eine Ausnahme bildet ein Doppel, das aus Familienmitgliedern besteht. Es können also auch Familiendoppel gegeneinander gespielt werden.
- Training: Ein Trainer kann mehrere Personen trainieren. Es muss aber im Gruppentraining zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein, dass der Abstand von 2,0 Metern zwischen den Spielern eingehalten wird.
- Auf den bisher obligatorischen Handshake wird verzichtet. Aufgrund des Kontaktverbots können andere Begrüßungsformen, die keinen Körperkontakt nach sich ziehen wie z. B. Kopfnicken, indischer Gruß, gewählt werden.
- Alle Spieler bringen ein eigenes Handtuch mit (Unterlage auf den Spielerbänken, Schweiß abwischen).
- Die Spielerbänke sind mit einem genügenden Abstand (mindestens 2,0 m) zu positionieren. Die Bänke können z. B. rechts und links von der Netzpfosten oder
- Die Tennissachen sollten getrennt vom Spielpartner liegen.
- Zwischen den Trainingseinheiten sollten Pausen eingefügt werden, ggf. um wichtige
- Es wird empfohlen, immer eine Gesichtsmaske und Einmalhandschuhe bei sich zu führen.
- Beim Abziehen sollten möglichst selbst mitgebrachte Einweghandschuhe getragen werden.
- Es wird empfohlen, dass die Spieler mit ihren eigenen gekennzeichneten Bällen spielen
- Vorstand Tennis / Jürgen Schneemelcher 06.05.2020
Verabschiedung Platzwart
(01. 09. 2019)Zum Beginn der Saison 2019 hat leider unser langjähriger Platzwart Bernd Ernst sein Amt niedergelegt. Im kleinen Rahmen wurde er mit einem Present verabschiedet.
Im Namen aller Spieler und des Vorstands hier auch nochmal ein großes Dankeschön, Bernd.
Foto: Verabschiedung Platzwart